Die Wirkung von Dill

 

Anwendung: Ein Sud aus Dillsamen hilft gegen Blähungen, Nervosität und Einschlafprobleme, Appetitlosigkeit. Bei Mundgeruch kauen Sie einige Dillsamen.

Zubereitung:

  • Schlaf- und Beruhigungstee wird zubereitet aus je 5 g zerquetschten Früchten von Dill, Melisseblätter, zerkleinerten Anisfrüchten, Blüten von Holunder und Kamille. Übergießen Sie einen EL mit einem halben Liter kochendem Wasser, lassen 15 min ziehen, abgießen und trinken dies vor dem Schlafengehen.
  • Dillwein fördert ebenfalls das Einschlafen. Erhitzen Sie eine Tasse Weißwein und gießen ihn über einen TL getrocknete Dillfrüchte, etwas ziehen lassen und durchsieben.
  • Bei Appetitlosigkeit bereiten Sie einen Dill Tee aus einem TL getrockneter, zerquetschter Dillfrüchte, die Sie mit einer Tasse kaltem Wasser übergießen und das Ganze zum Kochen bringen. Lassen Sie 10 min ziehen und danach abgießen. Davon bis zu drei Tassen täglich trinken.

 

Buchtipps zum Thema:
Die Kräuterkunde des Paracelsus - Therapie mit Heilpflanzen nach abendländischer Tradition von Olaf Rippe und Margret Madejsky für nur 39,90 € bei amazon.de

Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen - Naturheilkunde aus dem Kloster von Petra Hirscher für nur 8,40 € bei amazon.de



Weitere Seiten:

Fenchel

Heublumen

Kamille




<<vorherige Heilpflanze - Basilikum | nächste Heilpflanze - Fenchel >>

<<zurück in die Kategorie Heilpflanzen

Naturgesundheit.org-Dill als Heilpflanze